Worin unterscheidet sich das Streichen eines Trapezblechdachs von anderen Dacharten? - Biotop Group Blog
Worin unterscheidet sich das Streichen eines Trapezblechdachs von anderen Dacharten?

Worin unterscheidet sich das Streichen eines Trapezblechdachs von anderen Dacharten?

Juni 12, 2025

8 Minuten

Widerstandsfähigkeit, niedriger Preis und hohe Wetterbeständigkeit – so lassen sich kurz die Vorteile eines mit Trapezblech gedeckten Dachs beschreiben. Doch selbst die haltbarsten Materialien verlieren mit der Zeit ihre Eigenschaften. Wenn du erste Anzeichen von Korrosion auf deinem Dach bemerkst, wissen möchtest, wie man das Blech für die Zukunft schützt oder dich fragst, ob es möglich ist, es zu streichen – dieser Artikel ist genau für dich.

Trapezblech – Eigenschaften

Verzinktes Trapezblech, auch älterer Bauart, kann bei richtiger Pflege bis zu 100 Jahre lang zuverlässig funktionieren. Durch sein geringes Gewicht belastet es die Dachkonstruktion nur minimal und bleibt dabei dennoch stabil und belastbar. Es wird besonders für Dächer mit höheren Lasten empfohlen, da es dank seiner Profilierung eine hohe Tragfähigkeit aufweist. Die Höhe des Trapezprofils spielt dabei eine entscheidende Rolle – je höher es ist, desto steifer ist das Blech und desto größer ist seine Tragkraft.

Trapezblech ist eine ausgezeichnete Lösung für Dächer, bei denen schwerere Materialien wie Ton- oder Zementziegel nicht in Frage kommen. Der Verzinkungsprozess schützt es vor Wasser, Feuchtigkeit, Korrosion sowie dem Wachstum von Moosen und Pilzen, was es zu einer praktischen Wahl unter verschiedenen Witterungsbedingungen macht. Es ist auch eine beliebte Option im Einfamilienhausbau und wird häufig direkt nach dem klassisch geformten Blechdach verwendet.

Das Streichen von Trapezblech bringt jedoch besondere Herausforderungen mit sich und macht es zu einem der anspruchsvolleren Materialien in der Verarbeitung. Das Streichen eines Trapezblechdachs bringt nicht nur die ästhetische Optik zurück, sondern verlängert auch die Lebensdauer erheblich und schützt wirksam vor Korrosion. Wenn du mehr über diesen Prozess erfahren möchtest, findest du in unserem Leitfaden eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du Trapezblech auf dem Dach effektiv streichen kannst.

Die gängigsten Arten von Trapezblech sind:

  • verzinktes Trapezblech,
  • Aluzink-Trapezblech,
  • Trapezblech mit Polyesterbeschichtung.

Die zuerst genannte Blechart, bekannt als verzinktes Blech, ist mit einer Zinkschicht überzogen. Ziel dieser Zinkschicht ist es, das Material vor schädlichen Einflüssen von Luft und Wasser zu schützen.

Aluzink-Trapezblech zeichnet sich durch eine beidseitige Schicht aus einer Zink-Aluminium-Legierung aus, die es korrosionsbeständiger macht als herkömmlich verzinktes Blech. Diese Art von Blech wird besonders für Dächer großer Industriegebäude empfohlen, wo sich auf der Dachfläche verschiedene Arten von Schmutz ablagern können, die die Haltbarkeit bestimmter Beschichtungen negativ beeinflussen.

Polyesterbeschichtetes Trapezblech ist im Wohnungsbau sehr beliebt und gilt als eine der haltbarsten Varianten von Trapezblech. Dank der zusätzlichen Schutzschicht, die seine Widerstandsfähigkeit erhöht, und einer breiten Farbpalette ist dieses Blech eine ästhetisch ansprechende und zugleich langlebige Dachlösung, die Funktionalität mit Design vereint.

Zusätzlich lohnt sich ein Blick auf die ökologischen Aspekte beider Blecharten. Zink und Aluminium sind Materialien, die mehrfach recycelt werden können, ohne ihre Eigenschaften zu verlieren – das macht diese Bleche umweltfreundlicher. Der Einsatz langlebiger Materialien im Bauwesen trägt zudem zur Abfallreduzierung und einem geringeren Bedarf an neuen Rohstoffen bei.

Kann man Trapezblech streichen?

Das Streichen eines Dachs aus Trapezblech ist nicht nur möglich, sondern auch empfehlenswert, um dessen ästhetisches Erscheinungsbild und Haltbarkeit zu erhalten. Die für diesen Materialtyp verwendete Farbe sollte folgende wichtige Eigenschaften aufweisen:

  • hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen,
  • Korrosionsbeständigkeit,
  • dicke und dauerhafte Beschichtung,
  • hohe Elastizität,
  • UV-Beständigkeit,
  • Möglichkeit der Anwendung bei hohen Temperaturen (hoher Erweichungspunkt).

Als beste Farben für Trapezblech gelten solche auf Basis von Acryl, Polyvinyl, Mischungen dieser beiden Harze oder spezielle Kombinationen aus Acrylharz mit anderen Harzen wie Epoxid- oder Polyurethanharz. Diese Produkte zeichnen sich durch ausgezeichnete mechanische Eigenschaften, hervorragende Haftung und Elastizität aus.

Beim Kauf von Farbe für Trapezblech sollte man auf das Haltbarkeitsdatum und die Dichtigkeit der Verpackung achten, da diese Faktoren einen erheblichen Einfluss auf die Produktqualität haben. Wenn man auf dem Dach Abplatzungen oder Abblätterungen der Beschichtung bemerkt, sollte man so schnell wie möglich mit dem Streichen beginnen. Regelmäßiges Streichen von Trapezblech verbessert nicht nur das Erscheinungsbild, sondern verhindert auch die Entwicklung von Korrosion und anderen ernsthaften Schäden.

Die Bedeutung der Trapezform beim Streichen – ein praxisnaher Ansatz zu Preis und Fläche

Das Streichen von Trapezblech erfordert im Vergleich zu anderen Dachbelagsarten wie: Stehfalzblech, Dachziegelblech, Wellblech oder Sandwichplatten mehr Zeit und Präzision. Die größte Herausforderung besteht in diesem Fall darin, eine gleichmäßige Schichtdicke auf der gesamten Dachfläche zu erreichen. Auch die Profilhöhe des Trapezes ist dabei nicht ohne Bedeutung. Wie wirkt sich das auf den Preis der Dienstleistung aus? Je höher das Profil, desto größer ist die zu bedeckende Fläche, was entsprechend mehr Zeit und Material erfordert. Zum Beispiel entspricht eine 200 m² große Dachfläche mit Flachblech genau 200 m² Fläche, während bei einem Trapezblech T55 dieselbe Dachfläche nach dem „Entfalten“ der Trapeze bis zu 300 m² betragen kann.

Trapezprofil und prozentualer Einfluss auf den Preis:

  • Niedrige Profile: 8–10 mm (T8, T10): 8–10%
  • Mittlere Profile: 15–25 mm (T15, T18, T22, T25): 15–25%
  • Hohe Profile: 30–55 mm (T30–T55): 25–50%

Beispielsweise – Wenn du ein Dach mit 200 m² Fläche hast und ein Unternehmen einen Preis von 40 zł/m² anbietet, kann sich während der Auftragsausführung herausstellen, dass die tatsächliche Fläche 300 m² beträgt. Unlautere Praktiken mancher Firmen bestehen darin, den Preis unerwartet auf 60 zł/m² zu erhöhen und gleichzeitig die Ausführungsqualität zu mindern, was zu einer geringeren Schichtdicke als angegeben führt. Deshalb ist es wichtig, dass Kunden sich dieser Praktiken bewusst sind und Angebote sorgfältig analysieren.

Worin unterscheidet sich das Streichen eines Daches aus Trapezblech von anderen Dachbelägen?

Das Streichen eines Daches aus Trapezblech unterscheidet sich von anderen Dachtypen vor allem aufgrund der einzigartigen Struktur und Materialeigenschaften. Nachfolgend erläutern wir einige wichtige Unterschiede.

  • Welligkeitsfaktor – Trapezbleche haben eine spezifische Wellung, was bedeutet, dass ihre tatsächliche zu streichende Oberfläche größer ist als die aus Länge und Breite berechnete Fläche. Je nach Trapezblechart kann der Welligkeitsfaktor zwischen 5 % und sogar 50 % betragen. Dies ist wichtig bei der Berechnung der benötigten Farbmenge.
  • Oberflächenvorbereitung – Der Prozess des Waschens und Entfettens vor dem Streichen ist bei allen Dachtypen entscheidend, auch bei Trapezblech. Besonders wichtig ist bei Trapezblech das gründliche Entfernen von Rost und anderen Verunreinigungen, die die Haftung der Farbe beeinträchtigen können.
  • Farbauswahl – Für Trapezbleche empfiehlt sich die Verwendung von Industrielacken, insbesondere solchen, die im Heißspritzverfahren aufgetragen werden. Sie bieten langanhaltenden Schutz und eine ansprechende Optik. Diese Farben sind widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse als herkömmliche wasserbasierte Farben.
  • Auftragstechnik – Aufgrund der spezifischen Form des Trapezblechs ist es wichtig, geeignete Auftragstechniken wie das Spritzen mit einem Farbspritzgerät zu verwenden, um eine gleichmäßige Schicht zu gewährleisten und alle Vertiefungen und Erhöhungen zu erreichen.
  • Haltbarkeit und Wartung – Trapezblech erfordert regelmäßige Wartung, und eine fachgerecht ausgeführte Lackierung kann die Lebensdauer erheblich verlängern. Lösungsmittelhaltige Farben, die auf Trapezblech aufgetragen werden, bieten einen Schutz von bis zu 12–20 Jahren, je nach Qualität der Farbe.

Es ist erwähnenswert, dass eine ordnungsgemäße Lackierung des Daches aus Trapezblech nicht nur vor Korrosion schützt und die Lebensdauer verlängert, sondern auch die Ästhetik des Gebäudes verbessert. Die Wahl der richtigen Materialien und Techniken ist entscheidend für das bestmögliche Ergebnis.

Leitfaden zum Streichen verschiedener Arten von Blechdächern

Der Verlauf des Lackierprozesses bei Trapezblechen hängt vom Blechtyp ab. Nachfolgend geben wir detaillierte Hinweise zum Streichen der jeweiligen Blecharten.

Streichen von verzinktem Trapezblech

Diese Blechvariante ist besonders einfach zu streichen. Dachfarben werden häufig speziell für Zinkbeschichtungen entwickelt, was eine hohe Haltbarkeit auch bei Anwendung durch Laien gewährleistet. Der Hauptunterschied zwischen Laien- und Profibeschichtung liegt in der besseren Farbauswahl, insbesondere in der Möglichkeit, spezielle Farben mit hoher Viskosität zu verwenden. Das wirkt sich positiv auf Farbhaltbarkeit, gleichmäßige Schichtbildung und wirksamen Korrosionsschutz aus. Dennoch ist verzinktes Blech ein anwenderfreundliches Material, das sich gut für den Eigenanstrich eignet.

Coil-Coating-Methode / Acrylbeschichtung im kontinuierlichen Verfahren

Dieses Verfahren beinhaltet das Auftragen von Lack bereits während der Blechproduktion. Nach dem Auftragen durchläuft das Blech einen Trocknungs- und Aushärtungsprozess im Ofen, was entscheidend für die gewünschten mechanischen und optischen Eigenschaften ist. Diese Methode eignet sich auch für den Eigenanstrich. Dabei sollte man jedoch beachten, dass die meisten Dachfarben hauptsächlich für Acryl- und Zinkbeschichtungen vorgesehen sind, nicht zwingend für andere Beschichtungsarten.

Laut den technischen Datenblättern mancher Hersteller können Farben für mit Acryl beschichtetes Blech geeignet sein, jedoch nicht für alle anderen Beschichtungen. Deshalb empfehlen wir eine Rücksprache vor dem Anstrich, um sicherzustellen, dass es sich tatsächlich um eine Acrylbeschichtung handelt. Man kann auch selbst einen einfachen Haftungstest durchführen – mehr dazu in unserem Artikel: „Wie prüft man die Haftung von Farbe auf Blech“.

Plastisol-/HPS-Beschichtung

Diese Beschichtung (mit ihr beschichtete Bleche werden auch als „schwedische Bleche“ bezeichnet) ist recht speziell und kann besonders in Küstenregionen, wo sie beliebt ist, ausbleichen oder sich abschälen. Aufgrund der Schwierigkeit, die alte Beschichtung vom Dach zu entfernen, wird vom Eigenanstrich solcher Bleche abgeraten. Das Entfernen von Plastisol kann große Mengen Abfall verursachen – ein professioneller Ansatz ist hier unerlässlich.

Polyester und Teflon – Farbauswahl und Lackiermethode

Das Streichen von Oberflächen, die mit Polyester oder Teflon beschichtet sind, erfordert besondere Aufmerksamkeit aufgrund ihrer synthetischen Natur. Für diese Beschichtungstypen eignen sich am besten Farben mit hoher Haftung. Wasserbasierte Farben sind für solche Untergründe im Allgemeinen ungeeignet, es sei denn, es wird ein spezieller Haftvermittler (Primer) verwendet, der die Haftung der Farbe verbessert.

In unserem Unternehmen verwenden wir epoxid-akrylbasierte Farben, die im Heißspritzverfahren aufgetragen werden. Diese Technik gewährleistet die beste Haftung auf diesen Materialien und garantiert eine hochwertige Endbeschichtung. Wir sind der Meinung, dass die Verwendung hochwertiger Farben, die von sich aus eine hervorragende Haftung bieten, effizienter ist als zusätzliche Grundierungsschritte, die die Kosten erhöhen und nicht immer die Haltbarkeit der Beschichtung verbessern.

Wir empfehlen, das Streichen von Oberflächen mit Polyester oder Teflon einem spezialisierten Unternehmen zu überlassen, das Erfahrung mit diesen Materialien und geeignete Farbauftragstechnologien besitzt, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Entscheidung über das Streichen von Trapezblech – wann und wie?

Trapezblech ist ein Dachmaterial mit langer Lebensdauer, das jedoch im Laufe der Zeit eine entsprechende Wartung und Auffrischung benötigt. Hier einige Hinweise und Empfehlungen, die bei der Entscheidung helfen, wann und wie das Streichen durchzuführen ist:

  • Zeitpunkt für das Streichen – in der Regel wird empfohlen, Trapezblech einige Jahre nach der Montage zu streichen, oft zwischen 5 und 15 Jahren, abhängig von den Wetterbedingungen und der Nutzungsintensität.
  • Streichen von frisch verzinktem Blech – wenn das Blech neu und frisch verzinkt ist, sollte man etwa 2 Jahre mit dem Streichen warten. Dieser Zeitraum ermöglicht eine natürliche Oxidation des Zinks, was die Haftung der Farbe verbessert.
  • Erkennung von Korrosion – der ideale Zeitpunkt für das Streichen ist, wenn auf der Oberfläche des Blechs erste Anzeichen von Korrosion sichtbar werden. Dies ist ein Signal, dass der Korrosionsschutz nachlässt und verstärkt werden muss.
  • Anwendung einer Korrosionsschutzgrundierung – an korrodierten Stellen sollte eine Korrosionsschutzgrundierung mit einer Schichtdicke von mindestens 100 Mikrometern verwendet und anschließend mit einer Deckschicht überstrichen werden.
  • Reparatur von Schäden – kleinere Schäden am Trapezblechdach können lokal und eigenständig repariert werden. Hierzu können Korrosionsschutzfarben verwendet werden – mehr über Korrosionsschutzfarben im Artikel Korrosionsschutzfarben für Dächer.
  • Vollständiges Streichen vs. lokale Reparaturen – bei größeren Schäden lohnt sich das vollständige Streichen des gesamten Dachs. Diese Vorgehensweise sorgt für ein einheitliches Erscheinungsbild und besseren Schutz.
  • Beauftragung von Fachleuten – das vollständige Streichen, insbesondere bei beschichteten Blechen, sollte am besten Fachbetrieben überlassen werden. Deren Erfahrung und Ausrüstung garantieren höchste Qualität und Langlebigkeit des Anstrichs.
  • Auswahl der Farbe – auch die Wahl der richtigen Farbe ist wichtig, unter Berücksichtigung des Blechtyps und der Einsatzbedingungen. Epoxid-, Polyurethan- oder Acrylfarben mit Korrosionsschutzzusätzen sind oft eine gute Wahl.
  • Wetterbedingungen – das Streichen eines Trapezblechdachs sollte unter geeigneten Witterungsbedingungen gemäß dem technischen Datenblatt des Herstellers durchgeführt werden – das gewährleistet eine bessere Haltbarkeit.
  • Regelmäßige Kontrolle des Dachzustands – die regelmäßige Überprüfung des Dachs und schnelle Reaktion auf erste Abnutzungserscheinungen können dessen Lebensdauer deutlich verlängern und größere Reparaturen verhindern.

Wir laden Sie ein, unser Angebot zu prüfen

Blechdach streichen

Unterschiede in der Zusammensetzung und den Eigenschaften von Farben für Dächer aus Trapezblech

Bei der Analyse der Zusammensetzung und der Eigenschaften von Farben für Dächer aus Trapezblech können wir Farben aus dem Baumarkt, professionelle Farben und Premiumfarben vergleichen. Wir vergleichen jeweils einen Hersteller aus jeder Kategorie.

  • Baumarktfarben (Eko Lowicyn):
    • Zusammensetzung: Eko Lowicyn ist eine wasserbasierte Acrylfarbe, die für das Streichen von verzinkten Innen- und Außenflächen vorgesehen ist.
    • Eigenschaften: Glatt, seidenmatt, beständig gegenüber wechselnden Wetterbedingungen, gut haftend, elastisch, schnelltrocknend, mit langlebigen Farben.
    • Anwendung: Geeignet zum Streichen von Stahl, Aluminium, Putz, Beton, PVC nach entsprechender Grundierung sowie zur Renovierung bereits gestrichener Oberflächen.

Professionelles Farbsystem (Jotun Vinyguard Silvergrey und Conseal Touch-Up):

  • Vinyguard Silvergrey:
    • Zusammensetzung: Einkomponentige, physikalisch trocknende Vinylbeschichtung.
    • Eigenschaften: Schnelltrocknend, geeignet als Grundierung oder Zwischenbeschichtung in atmosphärischen und untergetauchten Umgebungen, geeignet für entsprechend vorbereitete Untergründe aus Kohlenstoffstahl.
    • Korrosionsschutzbeschichtung.
  • Conseal Touch-Up:
    • Zusammensetzung: Einkomponentige, physikalisch trocknende Acrylfarbe.
    • Eigenschaften: Schnelltrocknend, mit seidenmattem Finish, kann direkt auf Metall aufgetragen werden. Ideal als Grundierung oder Deckbeschichtung in atmosphärischen Umgebungen, kann auch bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt aufgetragen werden.
  • Premiumfarben (Royal):
    • Zusammensetzung: Auf Basis von zwei Harzen – Epoxidharz und Acrylharz. Korrosionsschutzgrundierung auf Basis von Edelstahlpigment.
    • Eigenschaften: Im Heißspritzverfahren bei Temperaturen von 55-60 °C aufgetragen, bietet außergewöhnliche Haftung und Haltbarkeit.
    • Anwendung: Speziell für den langfristigen Schutz von Metalloberflächen, insbesondere bei extremen Witterungs- und Industriebedingungen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Baumarktfarben wie Eko Lowicyn einfacher aufzutragen und umweltfreundlicher sind, jedoch eine begrenzte Haltbarkeit haben. Professionelle Farben wie Jotun Vinyguard Silvergrey und Conseal Touch-Up bieten bessere Leistung unter schwierigen Bedingungen, erfordern aber eine fachgerechte Anwendung. Premiumfarben wie Royal bieten den besten Schutz und die größte Haltbarkeit, stellen jedoch höhere Anforderungen an die Applikation.

Techniken zum Streichen eines Trapezblechdachs

Bei dieser Art von Blech sind zwei Methoden zur Farbapplikation möglich:

Spritzen mit einem Farbspritzgerät:

  • Geschwindigkeit und Effizienz – ein Spritzgerät ermöglicht das schnelle Beschichten großer Flächen, was besonders bei weitläufigen Dächern vorteilhaft ist;
  • gleichmäßige Abdeckung – sorgt für eine gleichmäßige Farbanwendung und minimiert das Risiko von Streifen und Unebenheiten;
  • Kontrolle der Schichtdicke – durch präzise Regulierung kann die Dicke der Farbschicht kontrolliert werden, was entscheidend für optimalen Schutz ist;
  • Verwendung spezieller Farben – viele hochwertige Farben für Trapezbleche enthalten einen hohen Anteil an Feststoffen und erfordern daher die Anwendung mit einem Spritzgerät für eine gleichmäßige Verteilung.

Verwendung eines Pinsels:

  • schwer zugängliche Stellen – obwohl das Spritzgerät die bevorzugte Methode ist, kann ein Pinsel nützlich sein, um schwer erreichbare Bereiche, architektonische Details und Kanten genau zu streichen;
  • begrenzte Wirksamkeit – ein Pinsel ist möglicherweise nicht geeignet für die Anwendung bestimmter Farbarten, insbesondere solcher mit dicker Konsistenz und hohem Feststoffanteil.

Die Wahl der Methode zum Streichen eines Trapezblechdachs tendiert zum Einsatz eines Farbspritzgeräts, besonders bei größeren Projekten und beim Gebrauch spezieller Farben mit hohem Feststoffgehalt. Der Pinsel, obwohl in manchen Situationen hilfreich, ist weniger effizient und in seiner Anwendung auf bestimmte Farbtypen eingeschränkt.

Zusammenfassung

Trapezblech ist ein Material, das unabhängig von Typ oder Beschichtung für einen Neuanstrich geeignet ist. Das Streichen eines Dachs aus Trapezblech unterscheidet sich vom Streichen anderer Dachdeckungen hauptsächlich durch die einzigartige Struktur und die Materialeigenschaften. Die Kosten hängen in erster Linie von der Oberflächenvorbereitung, der Art der Farbe, der Höhe des Trapezprofils und der Applikationstechnik ab – dennoch ist es eine Investition, die sich lohnt.  Wenn Du nach dem Lesen des Artikels noch Fragen hast, kontaktiere uns – wir erklären Dir alles!

Kostenloser, unverbindlicher Schnellkostenvoranschlag

Unverbindlich und schnell erstellen wir einen Kostenvoranschlag für die Dienstleistung, indem wir das Dach satellitengestützt oder vor Ort messen, zu einem für Sie günstigen Zeitpunkt.

Kostenloser Kostenvoranschlag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert