Wie dichtet man ein Dach ab? - Biotop Group Blog
Wie dichtet man ein Dach ab?

Wie dichtet man ein Dach ab?

April 3, 2025

Avatar des Autors Mikołaj Wincenciak

Mikołaj Wincenciak

Dein Dach ist undicht, und du fragst dich, wie du es abdichten kannst? Sicherlich möchtest du das so schnell wie möglich erledigen. Heute konzentrieren wir uns darauf, wie man Undichtigkeiten beseitigt, wie man Risse abdichtet, damit weder Wasser noch Kälte eindringen können, sowie darauf, wie man das Dach langfristig schützt, um zukünftige Leckagen und Korrosion zu verhindern. Lies die Tipps unserer Experten!

Abdichtung eines Blechdachs oder eines Dachs mit Metalldachziegeln

Blech – sei es in Form von Metalldachziegeln, Trapezblech oder Wellblech – ist ein geschätztes Dachmaterial, das für seine Langlebigkeit und Ästhetik bekannt ist. Dennoch ist es trotz seiner Widerstandsfähigkeit anfällig für Korrosion, Verformungen und Undichtigkeiten, insbesondere an den Verbindungsstellen der einzelnen Elemente.

Eine richtige Abdichtung mit speziellen Dichtungsmassen oder Bitumenbändern an den Nähten, Verbindungen und um Montageöffnungen herum ist unerlässlich, um das Gebäude vor eindringender Feuchtigkeit zu schützen und die Lebensdauer des Blechs zu verlängern. Eine weitere Möglichkeit zur Abdichtung eines Trapezblech- oder Metalldachziegeldachs ist das Streichen des Dachs – dieser Prozess muss jedoch mit einer gründlichen Reinigung der Oberfläche beginnen.

Vorbereitung des Dachs – Reinigung des Blechs

Der erste Schritt bei der Renovierung eines beschädigten Blechdachs ist natürlich die Reinigung der Oberfläche. Bevor irgendwelche Substanzen oder Farben aufgetragen werden, müssen die alten Farbreste und Roststellen entfernt werden. Diese sind die häufigste Ursache für Löcher im Blechdach, die eine Abdichtung erforderlich machen.

Man sollte sie mit harten Bürsten entfernen, nachdem man die Verschmutzungen vorher mit einem speziellen Reinigungsspray aufgeweicht hat.

Eine effektive Abdichtung kann nur dann erfolgreich sein, wenn sie von Fachleuten durchgeführt wird, die die Oberfläche zuvor gründlich reinigen und hochwertige Farben sowie Klebstoffe verwenden.

Dachbeschichtung als Abdichtungslösung

In diesem Schritt muss entschieden werden, welche Methode zur Lackierung des Blechdachs am besten geeignet ist. In den meisten Fällen ist die hydrodynamische Technik die beste Wahl: Die Farbe wird mit Hochdruck aus einem Sprühgerät aufgetragen und zuvor erhitzt, um eine besonders langlebige Beschichtung zu gewährleisten.

Die Farbschicht sollte möglichst dicht und gleichmäßig sein – besonders an Stellen, an denen Risse oder Lücken im Blech vorhanden sind und ausgefüllt werden müssen.

Eine gute Dachfarbe sollte mit dem Blech „arbeiten“, da dieses Material thermoplastisch ist und sich je nach Wetterbedingungen ausdehnt und zusammenzieht. Daher sollte es angemessen vor Umweltschadstoffen und UV-Strahlen geschützt werden.

Wir laden Sie ein, unser Angebot zu prüfen

Dachlackierung

Abdichtung eines Dachs mit Bitumenbahnen und Dachziegeln

Dächer mit Bitumenbahnen sind aufgrund ihrer Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigungen sehr beliebt. Dennoch kann es gelegentlich notwendig sein, undichte Stellen abzudichten. Hierfür werden Dachdichtmassen oder spezielle bituminöse Kleber verwendet, mit denen die Bitumenbahn verklebt werden kann.

Ein weiteres beliebtes Dachmaterial ist die keramische oder bituminöse Dachziegel. Obwohl dieses Material in der Regel sehr widerstandsfähig ist, kann es mit der Zeit abblättern oder reißen. Um das Dach in einwandfreiem Zustand zu halten, kann eine Abdichtung erforderlich sein. Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen, beispielsweise durch die Verwendung einer bituminösen Bahn mit einer maximalen Dicke von 3 mm oder durch den Einsatz spezieller Dachabdichtungen.

Spezialisierte Dachabdichtungslösungen

Mit den Fortschritten in der Technologie entwickeln sich auch die Methoden zur Abdichtung von Dächern weiter. Eine besonders effektive Technik ist die Sprühabdichtung, die eine langfristige Versiegelung beschädigter Dachstellen ermöglicht. Diese Methode wird insbesondere für Flachdächer oder zur Abdichtung eines Eternitdachs eingesetzt.

Darüber hinaus erfordern bestimmte Dachbereiche wie der Anschluss an den Schornstein, Hauswände oder Firstziegel eine besondere Behandlung. Deshalb ist der Einsatz von spezialisierten Dachabdichtungssystemen in diesen Bereichen unverzichtbar.

Womit kann man ein undichtes Dach abdichten?

Wenn du einen Dachleck bemerkst, ist es wichtig, zunächst die Ursache zu identifizieren. Überprüfe, ob das Leck durch eine beschädigte Dichtung oder durch gebrochene oder beschädigte Dachziegel entstanden ist.

Sobald du die Ursache gefunden hast, kannst du mit der Reparatur des Dachs beginnen. Je nach Umfang des Problems kannst du die Reparatur selbst durchführen oder einen Fachmann beauftragen.

  • Falls das Leck durch eine defekte Dichtung verursacht wird, kannst du eine geeignete Dichtmasse verwenden.
  • Falls das Problem durch Risse oder beschädigte Dachziegel entsteht, solltest du die betroffenen Dachelemente austauschen.

Wir laden Sie ein, unser Angebot zu prüfen

Professionelle Blechdach streichen

Abdichtung des Dachs an der Hauswand

Die beste Lösung zur Abdichtung der Dach-Wand-Verbindung besteht in der Verwendung von Blechverkleidungen, darunter Metalldachplatten, Trapezbleche, flache Bleche oder spezielle Elemente. Es ist wichtig, die richtige Verkleidung für die jeweilige Dachart auszuwählen.

Die Verkleidung sollte so angebracht werden, dass ihre obere Kante möglichst hoch, aber unterhalb des Fensterbretts liegt. Der untere Teil der Verkleidung, der auf dem Dach liegt, sollte mit einer Bitumenmasse oder einem anderen geeigneten Dichtstoff befestigt werden, um eine langfristige Abdichtung zu gewährleisten.

Abdichtung von Dachfirstziegeln

Dachfirstziegel sind ein wesentlicher Bestandteil der Dachkonstruktion, da sie die Verbindung zwischen zwei Dachflächen schützen. Um die Dachfirstziegel abzudichten, wird ein spezielles Dichtband an der Kreuzung zweier Firstziegel angebracht und anschließend sorgfältig auf den Firstziegeln verklebt.

Danach werden die Firstziegel so verlegt, dass die obere Schicht die untere überlappt. An der Verbindungsstelle der Firstziegel kann zusätzlich Dachsilikon aufgetragen werden, um die Abdichtung weiter zu verbessern.

Abdichtung des Dachs rund um den Schornstein

Beim Schornstein ist es entscheidend, die richtigen Blechverkleidungen zu wählen, um eine effektive Abdichtung zu gewährleisten. Zur Abdichtung des Dachs um den Schornstein können spezielle Schornsteinverkleidungen verwendet werden, die gemäß den Herstellerangaben montiert werden sollten.

Zusätzlich kann für eine langfristige und zuverlässige Abdichtung eine spezielle Dichtmasse aufgetragen werden, die hitzebeständig ist. Diese Dichtmassen sind als gebrauchsfertige Produkte erhältlich und können mit einer Silikonpistole aufgetragen werden.

Kostenloser, unverbindlicher Schnellkostenvoranschlag

Unverbindlich und schnell erstellen wir einen Kostenvoranschlag für die Dienstleistung, indem wir das Dach satellitengestützt oder vor Ort messen, zu einem für Sie günstigen Zeitpunkt.

Kostenloser Kostenvoranschlag

Zusätzliche oder alternative Maßnahmen

Es gibt Situationen, in denen eine Dachbeschichtung nicht durchgeführt werden kann oder sich als wenig wirksam erweist. Selbst dann muss jedoch nicht sofort eine komplette Erneuerung der Dachbedeckung in Betracht gezogen werden – auch wenn dies auf lange Sicht die wirtschaftlichste Lösung sein kann.

Für noch bessere Ergebnisse kann eine verstärkende Vliesmatte eingesetzt werden. Wird sie mit einer professionellen Dachfarbe überzogen, verbessert dies die Langlebigkeit und die Schutzwirkung der Dachrenovierung erheblich.

Heute entscheiden sich viele Hausbesitzer für Metalldächer, da sie kostengünstig, robust und langlebig sind und zudem eine ästhetische Dachabdeckung bieten. Damit das Dach jedoch möglichst lange makellos bleibt, sind regelmäßige Inspektionen und Wartungen erforderlich.Falls notwendig, sollten auch bestimmte Bereiche der Dachbedeckung abgedichtet werden, um Schäden frühzeitig zu vermeiden. Diese Maßnahmen sind oft deutlich günstiger und schneller durchführbar als eine vollständige Erneuerung eines Metalldachs.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert