Wie montiert man ein Dachrinnensystem, damit es das Wasser effektiv vom Dach ableitet? - Biotop Group Blog
Wie montiert man ein Dachrinnensystem, damit es das Wasser effektiv vom Dach ableitet?

Wie montiert man ein Dachrinnensystem, damit es das Wasser effektiv vom Dach ableitet?

August 21, 2025

2 Minuten

Wenn wir Dachreinigungs- und Dachstreichdienste erbringen, achten wir in erster Linie auf die Qualität und Haltbarkeit deiner Dachziegel oder Bleche und erst danach – auch wenn dies natürlich ebenfalls sehr wichtig ist – auf die ästhetischen Werte. Deshalb haben wir für dich einige Hinweise zum Einbau eines Dachrinnensystems, das für die Ableitung von Regenwasser von entscheidender Bedeutung ist.

Die Rolle des Dachrinnensystems

Dachrinnen haben ein wesentliches Ziel – das Regenwasser vom Dach auf die richtige Weise, möglichst weit von den Wänden des Gebäudes entfernt, abzuleiten. Auf diese Weise wird das Gebäude vor den Folgen einer Wasseransammlung in der Nähe der Wände geschützt, unter anderem vor dem Überfluten des Kellers oder der unteren Stockwerke.

Aufbau des Dachrinnensystems

Das Dachrinnensystem besteht aus horizontal entlang der Dachkante angeordneten Rinnen, die ein halbrundes, quadratisches oder elliptisches Profil haben können und meist aus PVC-Kunststoffen oder Metall gefertigt sind. An die horizontale Rinne ist ein vertikales Fallrohr angeschlossen, das das Regenwasser in den Boden oder in die Regenwasserkanalisation ableitet, sofern eine solche auf dem Grundstück vorhanden ist. Zum Dachrinnensystem gehören auch Befestigungs- und Trageelemente wie:

  • Ecken,
  • Ausläufe,
  • Haken,
  • Schellen,
  • Verbinder für Rinnen und Fallrohre.

Die Wirksamkeit der Wasserableitung durch das Dachrinnensystem hängt vom korrekten Einbau aller Elemente sowie deren Verbindungen ab.

Wir laden Sie ein, unser Angebot zu prüfen

Dachreinigung

Montage der Rinnen – Schritt für Schritt

Vor Beginn der Montage des Dachrinnensystems sollten alle Blecharbeiten am Dachgesims abgeschlossen sein. Anschließend gehe nach den Regeln vor, die eine wirksame Ableitung des Wassers ermöglichen.

  1. Festlegung der Befestigungspunkte der Rinnen – die Rinnen sollten 1–2 cm unterhalb der Linie installiert werden, die die Verlängerung der Dachfläche darstellt. Dadurch steigt die Effizienz der Regenwasserableitung, und außerdem sind die Rinnen im Winter nicht durch abrutschenden Schnee gefährdet.
  2. Bestimmung der Position des Fallrohrtrichters – dies ist der tiefste Punkt des Rinnenabschnitts. Eine ordnungsgemäße Ableitung des Wassers erreichen wir, indem wir ein Gefälle der Rinne in Richtung des Fallrohrs festlegen, das 0,2–0,5 % pro 1 Meter betragen sollte. Das richtige Gefälle lässt sich durch die entsprechende Anordnung der Haken erzielen. Zuerst lege die Position des am weitesten vom Fallrohr entfernten Hakens fest (dieser befindet sich also am höchsten Punkt), danach den Haken am Fallrohr. Die übrigen Haken werden entlang der Linie montiert, die zwischen den äußeren Haken verläuft.
  3. Art der Haken und Abstände zwischen den Haken – am häufigsten werden Stirnhaken verwendet, die im Abstand von etwa 50–60 cm angeordnet sind. In der Nähe von Ecken, Abläufen und Verbindungen sollte die Dichte der Haken größer sein.
  4. Befestigung der Rinnen – der vordere Rand der Rinne wird in die vordere Nase eingelegt, während der innere Teil der Rinne unter die hintere Nase gedrückt werden sollte. Wichtig ist, dass die Rinnen nicht starr befestigt werden dürfen. Sie sollten hängen oder auf den Haken aufliegen.
  5. Verbindung der Rinnen mit den Fallrohren – hierfür sind Fallrohrtrichter, sogenannte Stutzen, zu verwenden. Diese werden erst nach der Montage der Rinnen und der Überprüfung, ob die Rinnen das Wasser ordnungsgemäß ableiten, installiert.
  6. Befestigung der Fallrohre – verwende dafür Ringschellen. Beginne damit, Dübel in die Fassade einzusetzen, setze dann die Distanzklötze der Schellen auf und schließlich die Schellen selbst.

Dachreinigung und Dachrinnensystem

Die Biotop Group bietet eine Dienstleistung zur Dachreinigung an, die dem Streichen von Dachziegeln vorausgehen oder eine eigenständige Leistung sein kann. Wichtig ist es, während der Dachreinigung auch auf die Durchlässigkeit des Dachrinnensystems zu achten, das durch Blätter, Zweige oder andere Verunreinigungen verstopft sein kann, die das ganze Jahr über auf das Dach fallen und durch Regenwasser in die Rinnen, Trichter und Fallrohre gespült werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert