Welche Farbe eignet sich für das Streichen von keramischen Dachziegeln? - Biotop Group Blog
Welche Farbe eignet sich für das Streichen von keramischen Dachziegeln?

Welche Farbe eignet sich für das Streichen von keramischen Dachziegeln?

September 1, 2025

5 Minuten

Keramische Dachziegel sind aufgrund ihrer Langlebigkeit und Ästhetik eine beliebte Wahl für Steildächer von Einfamilienhäusern. Ihr Gewicht von 35 bis 75 kg/m² erfordert eine stabile Dachkonstruktion, während die geneigte Bauweise die Belastung minimiert. Neben ihrer Funktionalität überzeugen keramische Ziegel durch ihre Nichtbrennbarkeit, Beständigkeit gegen extreme Temperaturen, geringe Wasseraufnahme, Frostsicherheit, mechanische Widerstandsfähigkeit und ausgezeichnete Isolierungseigenschaften.

Die Vielfalt an Formen (z. B. Falzziegel, S-Ziegel, Biberschwanz) und Oberflächenbehandlungen (naturbelassen, engobiert, glasiert) macht keramische Dachziegel vielseitig einsetzbar. Doch wann und warum sollte man sie streichen?

Neues Leben für keramische Dachziegel mit ROYAL-Farbe

Glasierte oder engobierte Dachziegel benötigen in der Regel keine zusätzliche Farbschicht, es sei denn, es besteht der Wunsch nach einer optischen Veränderung. Naturbelassene, traditionell gebrannte Ziegel hingegen sind anfälliger für Verschmutzungen wie Ruß oder Moosbewuchs und können mit der Zeit verblassen. Hier kann das Streichen mit einer hochwertigen Farbe wie ROYAL oder Brantho-Korrux 3 in 1 den Ziegeln ein neues Aussehen und eine längere Lebensdauer verleihen.

Die richtige Wahl der Farbe bietet nicht nur ästhetische Vorteile, sondern schützt die Dachziegel auch vor äußeren Einflüssen wie UV-Strahlung oder biologischem Bewuchs. Eine speziell entwickelte Farbe wie ROYAL verhindert das Eindringen von Wasser, schafft eine selbstreinigende Schutzschicht und sorgt für langanhaltende Farbbrillanz – besonders bei naturbelassenen Dachziegeln.

Das Streichen von keramischen Dachziegeln ist mehr als nur eine optische Aufwertung. Es trägt zur Verlängerung der Lebensdauer und zum Erhalt der Isolationseigenschaften bei. Dank der ROYAL-Farbe erfolgt dieser Prozess nicht nur effizient, sondern auch umweltfreundlich, da er die Entsorgung und den Austausch alter Ziegel minimiert.

Akryl-Epoxidfarbe ROYAL – Heißsprühverfahren für maximale Haltbarkeit

Die speziell entwickelte Akryl-Epoxidfarbe ROYAL, die im Heißsprühverfahren aufgetragen wird, bietet sowohl eine ästhetische als auch eine funktionale Aufwertung. Diese Farbe bildet eine elegante, satinierte Schutzschicht mit intensiver, langanhaltender Farbtiefe, die in Millionen von Farbtönen erhältlich ist. Ihre lösungsmittelhaltige Basis sorgt für außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen.

Dank des hohen Anteils an hochwertigen Epoxidharzen bietet ROYAL zusätzliche Haltbarkeit und Flexibilität. Das Heißsprühverfahren ermöglicht eine chemische Verschmelzung der Farbe mit der Oberfläche, wodurch eine besonders widerstandsfähige Schutzschicht entsteht. Die innovative Zusammensetzung der ROYAL-Farbe sorgt für eine hydrophobe Oberfläche, die Wasseraufnahme minimiert und Schmutzablagerungen verhindert. Zudem ist die Farbe dank ihrer hervorragenden Fließeigenschaften äußerst ergiebig und wirtschaftlich in der Anwendung.

Die besten Ergebnisse erzielt man durch das Auftragen von ROYAL-Farbe im Heißsprühverfahren mit Durchflussheizgeräten. Weitere Informationen zu dieser Methode sind in einem separaten Artikel verfügbar.

Zusätzlich enthalten ROYAL-Farben selbstreinigende Schutzschichten mit Bioziden und PTFE-Wachs (Teflon), die das Wachstum von Algen und Pilzen verhindern. Die enthaltenen Nanopartikel verbessern die Haltbarkeit, Schutzwirkung und Isolationseigenschaften der Farbe und erhöhen die Widerstandsfähigkeit gegen Verschmutzungen.

Ein weiteres empfehlenswertes Produkt ist Brantho-Korrux 3 in 1 – eine einkomponentige Polyesterfarbe für keramische Dachziegel. Sie überzeugt durch:

  • Hervorragende Haftung auf verschiedenen Untergründen
  • Seidenglänzende Oberfläche mit hoher Elastizität
  • Hohe Deckkraft und Langlebigkeit
  • Verwendbarkeit als Grundierung und Endbeschichtung
  • Eignung für Keramik, Metalle und andere Materialien
  • Unbedenklichkeit für Anwendungen in der Lebensmittelindustrie (PZH-Zertifikat)

Dank dieser Eigenschaften schützt Brantho-Korrux 3 in 1 keramische Dachziegel bis zu 20 Jahre – abhängig von den Witterungsbedingungen und der Anwendungsweise.

Das Streichen von keramischen Dachziegeln – bewährte Methoden und mögliche Fallstricke

Die meisten keramischen Dachziegel, darunter traditionell gebrannte, glasierte, engobierte und glasierte Varianten, eignen sich zum Streichen. Ausnahmen bestehen, wenn die Ziegel in einem schlechten Zustand sind, etwa Abplatzungen, Verwitterung oder Risse aufweisen – ein häufiges Problem bei alten Biberschwanzziegeln oder Marseille-Ziegeln.

Ein entscheidender Faktor für den Anstrich ist, dass die Ziegel keine Abplatzungen zeigen und das Begehen des Dachs möglich ist. Falls Dachziegel Verwitterungserscheinungen aufweisen, empfehlen wir, die ursprüngliche Farbe exakt mit einem Spektrofotometer nachzubilden. Dabei wird die Farbgebung per Lasertechnologie anhand einer unverwitterten Ziegelprobe bestimmt. Eine Farbänderung kann vorhandene Unebenheiten hervorheben, wenn der Verwitterungsprozess nicht vollständig gestoppt werden kann. Unsere Erfahrung aus über 30 Projekten zeigt, dass wir den Erosionsprozess in 100 % der Fälle erfolgreich gestoppt haben – was besonders bei einer Farbänderung entscheidend ist. Dennoch kann es in manchen Bereichen weiterhin zu optischen Unterschieden kommen, die zusätzliche Anpassungen und Kosten erfordern könnten. Daher ist es meist sicherer, den Originalfarbton mit einem Spektrofotometer exakt zu rekonstruieren, um Farbabweichungen an betroffenen Stellen zu minimieren.

Falls sich Dachziegel beim Begehen brechen, kann das Streichen mit einer Hebebühne erfolgen. Wir bieten diesen Service an, allerdings können äußere Gegebenheiten wie Bäume oder Gartenstrukturen den Zugang erschweren. Daher empfehlen wir eine telefonische Beratung, um die Zugänglichkeit zu prüfen und die zusätzlichen Kosten für eine Hebebühne zu kalkulieren. Falls der Kunde selbst eine Hebebühne organisiert, kann dies die Gesamtkosten reduzieren.

Imprägnierung oder Anstrich von keramischen Dachziegeln – was ist die bessere Wahl?

Beim Schutz von keramischen Dachziegeln stehen zwei Hauptmethoden zur Verfügung: Imprägnierung und Anstrich. Beide haben das Ziel, die Ziegel vor äußeren Einflüssen zu schützen, weisen jedoch wesentliche Unterschiede auf.

1. Zweck und Funktion

  • Imprägnierung – Schützt die Dachziegel vor Feuchtigkeit und Verunreinigungen. Eine unsichtbare Schutzschicht verhindert das Eindringen von Wasser und Schmutz, ohne die Optik der Ziegel zu verändern.
  • Anstrich – Neben dem Schutz verändert die Farbe auch die Optik der Ziegel, indem sie eine sichtbare Schutzschicht bildet, die dem Dach eine neue Farbe und Oberflächenbeschaffenheit verleiht.

2. Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit

  • Imprägnierung – Bietet langanhaltenden Schutz, kann aber je nach Witterungsbedingungen und verwendetem Produkt variieren.
  • Anstrich – Kann unter intensiver Sonneneinstrahlung oder starken Niederschlägen schneller verblassen und erfordert möglicherweise regelmäßige Nachbesserungen.

3. Anwendungsmethode

  • Imprägnierung – Schnell und einfach aufzutragen, da sie das Erscheinungsbild nicht verändert und in der Regel ohne vorherige Demontage der Ziegel erfolgen kann.
  • Anstrich – Aufwendiger, da vor dem Streichen eine gründliche Reinigung und oft eine Grundierung erforderlich ist.

4. Kosten

  • Imprägnierung – In der Regel kostengünstiger als ein Anstrich, da weniger Material benötigt wird und die Anwendung einfacher ist.
  • Anstrich – Kann teurer sein, da neben der Farbe auch Grundierungen und Vorarbeiten anfallen können.

Die Entscheidung zwischen Imprägnierung und Anstrich hängt von individuellen Anforderungen und ästhetischen Erwartungen ab. Während die Imprägnierung den ursprünglichen Look bewahrt und einen langanhaltenden Schutz bietet, ermöglicht der Anstrich eine optische Neugestaltung mit zusätzlicher Schutzfunktion. Die Wahl der richtigen Methode sollte sorgfältig abgewogen und idealerweise mit Fachleuten besprochen werden, um das beste Ergebnis für Ihr Dach zu erzielen.

Wann ist das Streichen von keramischen Dachziegeln sinnvoll?

Die Entscheidung, keramische Dachziegel zu streichen, ergibt sich häufig aus Farbverlust oder dem Wunsch nach einer neuen Farbgestaltung. Während glasierte Dachziegel ihren Farbton in der Regel lange behalten, kann es dennoch erforderlich sein, sie zu überstreichen – sei es zur Anpassung an eine neue Fassadengestaltung oder zur allgemeinen optischen Auffrischung. Traditionelle, naturbelassene Keramikziegel können entweder farblos imprägniert oder mit einer hochwertigen Dachfarbe behandelt werden. Das Streichen bietet zahlreiche Vorteile, erfordert aber auch eine sorgfältige Planung. Nachfolgend sind die wichtigsten Aspekte zusammengefasst.

Vorteile des Streichens von keramischen Dachziegeln:

  • Optische Auffrischung – Ein neuer Anstrich kann die Ästhetik des Dachs erheblich verbessern, entweder durch Farbveränderung oder eine Erneuerung des vorhandenen Farbtons. Dies ermöglicht eine schnelle und effektive Aufwertung des gesamten Gebäudes.
  • Zusätzlicher Schutz vor Witterungseinflüssen – Hochwertige Dachfarben bieten Schutz vor UV-Strahlung, Feuchtigkeit sowie Moos- und Algenbewuchs, wodurch die Lebensdauer der Ziegel verlängert wird.
  • Kosteneffizienz – Das Streichen von Dachziegeln ist eine deutlich günstigere Alternative zur kompletten Dachneueindeckung. Es steigert den Immobilienwert, ohne hohe Investitionen zu erfordern.
  • Individuelle Farbanpassung – Mithilfe moderner Farbmessverfahren, wie Spektrofotometrie, lässt sich die Farbe exakt anpassen oder gezielt verändern.
  • Gleichmäßige Oberfläche – Hochwertige Dachfarben schließen kleine Poren und sorgen für eine gleichmäßige, glatte Struktur, die den optischen Gesamteindruck verbessert.

Mögliche Herausforderungen:

  • Zustand der Dachziegel – Wenn die Ziegel bereits stark beschädigt sind (Abplatzungen, Risse), reicht eine Farbbeschichtung allein nicht aus.
  • Geeignete Farbwahl erforderlich – Nicht jede Farbe haftet optimal auf keramischen Oberflächen, daher ist eine sorgfältige Produktauswahl entscheidend.
  • Haftungsprobleme – Bei unsachgemäßer Anwendung oder ungeeigneten Farben kann sich der Anstrich frühzeitig ablösen und zu einem ungleichmäßigen Erscheinungsbild führen.

Unterschiedliche Dachziegelarten und ihre Streicheigenschaften:

  • Angobierte Dachziegel – Diese Ziegel können problemlos überstrichen werden, da sie von Natur aus saugfähig sind. Alternativ kann eine farblose Imprägnierung verwendet werden, um die Oberfläche zu schützen, ohne die Farbgebung zu verändern.
  • Glasierte Dachziegel – Aufgrund ihrer glatten, nicht saugfähigen Oberfläche erfordern sie spezielle epoxid- oder acrylbasierte Farben, die im Heißsprühverfahren aufgetragen werden. Eine Imprägnierung ist hier nicht sinnvoll.
  • Naturbelassene Dachziegel – Diese sind anfälliger für Verschmutzungen und Farbverluste. Ein Anstrich oder eine Imprägnierung ist empfehlenswert, aber nur, wenn die Ziegel nach der Reinigung ein einheitliches Erscheinungsbild aufweisen.

Fazit:

  • Ästhetik und Schutz – Ein Anstrich kann das Dach optisch aufwerten und zusätzlichen Schutz vor äußeren Einflüssen bieten.
  • Individuelle Anpassung – Die Entscheidung sollte den Zustand des Dachs, den Ziegeltyp und ästhetische Wünsche berücksichtigen.
  • Fachliche Beratung – Eine professionelle Begutachtung hilft, die beste Methode und Farbe für den jeweiligen Dachtyp zu bestimmen.

Das Streichen von keramischen Dachziegeln kann eine sinnvolle Lösung sein, wenn es fachgerecht ausgeführt wird und geeignete Materialien verwendet werden. Moderne Spezialfarben wie ROYAL ermöglichen nicht nur eine optische Auffrischung, sondern bieten langfristigen Schutz vor Umwelteinflüssen. Eine genaue Beurteilung des Dachs ist unerlässlich, um das optimale Verfahren und die beste Farbwahl zu treffen.

Insgesamt ist das Hauptargument für das Streichen von Dachziegeln der Farbverlust oder der Wunsch nach einer neuen Optik. Während glasierte Ziegel ihren Farbton besonders gut bewahren, kann eine gezielte Farbveränderung oder Auffrischung dennoch notwendig sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert