Farbabfälle – was machen wir damit? - Biotop Group Blog
Farbabfälle – was machen wir damit?

Farbabfälle – was machen wir damit?

September 18, 2025

2 Minuten

Jede Malerarbeit, einschließlich des Streichens von Dächern, erfordert eine verantwortungsvolle Entsorgung der Abfälle, die in diesem Fall als gefährliche und schädliche Abfälle gelten. Erfahren Sie, wie man mit den Abfällen, die beim Streichen von Dächern anfallen, umgehen sollte.

Wir reduzieren die Abfallmenge

Das Streichen und Imprägnieren eines Daches sind Tätigkeiten, bei denen die Arbeit so organisiert werden kann, dass die Abfallmenge minimiert wird. Dies lässt sich durch eine entsprechende Organisation der Malerarbeiten und die Optimierung der technischen Sprühparameter, z. B. durch die richtige Wahl der Düse, erreichen. Als professionelles Unternehmen, das Dachanstriche anbietet, können wir uns damit rühmen, alle Anforderungen zu erfüllen und mit großer Sorgfalt zu arbeiten, wobei wir die Menge des anfallenden Abfalls begrenzen.

Wir halten uns an Normen und Regeln

Der richtige Umgang mit Abfällen ist immer auf den Etiketten und in den Sicherheitsdatenblättern der Farben beschrieben. Der zweite Aspekt, der immer berücksichtigt werden muss, sind die landesweiten oder lokalen Vorschriften zur Abfallwirtschaft für Farb- und Lackabfälle. Daher muss sich jedes Unternehmen diesbezüglich die richtigen Informationen beschaffen.

Es gibt noch einige problematische Punkte zu beachten:

  • In Farb- und Lackabfällen sind Schwermetalle und Lösungsmittel enthalten. Daher müssen diese Abfälle auf sichere Weise entsorgt werden.
  • Stäube von manchen Farben (Alkyd- und Ölfarben) können ein explosives Gemisch bilden. Vor der Entsorgung sollten die Gebinde solcher Farben mit Wasser ausgespült und im Freien getrocknet werden. Die Entsorgung sollte gemäß den Empfehlungen des Herstellers und den geltenden Vorschriften erfolgen.
  • Firmen, die Dachanstriche anbieten, müssen bedenken, dass auch bei der Reinigung der Dachziegel Verunreinigungen entstehen können.
  • Man muss daran denken, dass sich die Vorschriften zur Entsorgung von Farbabfällen ziemlich oft ändern, da das Ziel dieser Maßnahmen eine möglichst große Minimierung der Abfallmenge ist. Im Zweifelsfall sollte sich jedes Unternehmen an eine Fachorganisation oder Behörde wenden und ein Gutachten über die ordnungsgemäße Entsorgung gefährlicher Farbabfälle beantragen.

Nicht nur Farbreste, sondern auch die Verpackungen müssen ordnungsgemäß entsorgt werden. Die aktuellen EU-Vorschriften zielen darauf ab, die Menge an Abfall, der auf Deponien landet, zu verringern.

Biotop Group – wie wir auf die Umwelt achten

Eines der wichtigsten Elemente, das es uns ermöglicht, Dächer mit möglichst geringer Umweltbelastung zu streichen, ist das Spritzverfahren – dank dem wir keine Pinsel und Walzen verbrauchen. Das einzige Element, das die Umwelt in minimalem Maße belastet, ist eine geringe Menge an Lösungsmittel in der erwärmten Farbe.

Wir bevorzugen das Streichen von Dächern mit lösungsmittelhaltigen Farben, die eine entschieden umweltfreundlichere Lösung sind als Wasserlacke, die nur fälschlicherweise als solche gelten. Wir verwenden wiederverwendbare Kübel, und die Farbgebinde entsorgen wir zusammen mit der restlichen Menge des Lösungsmittels.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert