Manchmal kann sich Moos auf dem Dach ansiedeln, ein ungebetener Gast, der die ästhetischen und funktionalen Eigenschaften der Dachziegel beeinträchtigt. Erfahren Sie, warum Sie es unbedingt entfernen sollten und wie Sie dabei vorgehen können. Wann erscheint Moos auf dem Dach? Moos beginnt oft dann das Dach zu besiedeln, wenn unerwünschtes Grün auf Dächern ein häufiges […]

Aluminium- und Aluzink-Dachbeschichtung – wie vermeidet man Fehler?
April 10, 2025
Inhaltsübersicht
Aluminiumdächer streichen – Praxisanwendung
Diese amüsante Internet-Debatte behandelt trotz ihres humorvollen Charakters ein wichtiges Thema: Ist es wirklich so schwierig, ein Aluminiumdach zu streichen? Die Antwort lautet: Ja, Aluminium kann gestrichen werden, allerdings erfordert dies spezielles Wissen und geeignete Werkzeuge. Die Wahl der richtigen Farbe sowie die Vorbereitung der Oberfläche sind dabei entscheidend. Bevor wir jedoch ins Detail gehen, ist es wichtig, Aluzink von Aluminium zu unterscheiden, da hier häufig Verwechslungen auftreten, insbesondere im Dachbereich. In der Baubranche ist es essenziell, den Unterschied zwischen diesen beiden Materialien und ihren jeweiligen Eigenschaften zu verstehen. In diesem Artikel klären wir die Unterschiede und zeigen, welche Farben für jedes Material am besten geeignet sind.
Was ist Aluzink und welche Eigenschaften hat es?
Aluzink ist eine spezielle Beschichtung für Stahlbleche, die zu etwa 55 % aus Aluminium, 43 % aus Zink und 2 % aus Silizium besteht. Diese innovative Kombination bietet Stahldächern einen hervorragenden Korrosionsschutz und wird besonders häufig in der Bauindustrie für Industriedächer verwendet. Aufgrund seiner Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber extremen Witterungsbedingungen eignet sich Aluzink ideal für den Schutz von Dächern in stark verschmutzten Regionen, wo herkömmliche verzinkte Beschichtungen oft nicht ausreichen.
Aluzinkbleche zeichnen sich durch eine um ein Vielfaches höhere Korrosionsbeständigkeit im Vergleich zu herkömmlich verzinkten Blechen aus. Einer der größten Vorteile von Aluzink ist seine Hitzebeständigkeit bis zu 300 °C, womit es andere Beschichtungen wie Polyester übertrifft.
Dank seiner hellen Farbe reflektiert Aluzink Wärme und Sonnenstrahlen effektiv, was insbesondere in wärmeren Klimazonen von Vorteil ist. Zudem sind Aluzinkbleche widerstandsfähig gegen „schwarze oder milchige Korrosion“, ein Problem, das bei unsachgemäßer Lagerung verzinkter Bleche vor der Montage auftreten kann.
Falls eine Lackierung erforderlich ist, kann Aluzink direkt gestrichen werden, ohne dass eine vorherige Alterung notwendig ist, wie es bei verzinktem Blech der Fall ist. Zwar ist Aluzink etwas teurer als herkömmliches Zink, doch seine Langlebigkeit, Wirtschaftlichkeit und der geringe Wartungsaufwand machen es zu einer lohnenden Investition.
Eigenschaften von Aluminiumblechen
Aluminium als Baumaterial besticht durch seine außergewöhnliche Leichtigkeit in Kombination mit hoher Festigkeit. Meistens wird es als Legierung mit anderen Metallen verwendet, um bestimmte Eigenschaften wie Härte, Korrosionsbeständigkeit und Zugfestigkeit zu verbessern. Häufige Legierungspartner sind Kupfer, Magnesium, Mangan, Silizium und Zink. Aufgrund dieser Vielseitigkeit wird Aluminium sowohl im Wohnungsbau als auch in öffentlichen Gebäuden häufig eingesetzt. Der größte Hersteller von Aluminiumblechen ist Prefa, ein Unternehmen, das eine breite Palette moderner Lösungen anbietet.
Ein weiteres wichtiges Merkmal von Aluminium ist seine hohe thermische Dehnung und glatte Oberfläche. Daher muss ein Aluminiumdach vor dem Anstrich sorgfältig vorbereitet werden. Die besten Farben für Aluminium sind elastische und thermoplastische Beschichtungen.
Wir laden Sie ein, unser Angebot zu prüfen
Professionelle Blechdach streichenVergleich der Beschichtungsmethoden – Aluminium- vs. Aluzinkblech
Das Verstehen der Unterschiede zwischen dem Streichen von Aluzink und Aluminium ist vergleichbar mit der Unterscheidung zwischen Kaffee und Tee am Morgen – beide sehen ähnlich aus, aber ihr Geschmack ist völlig unterschiedlich! Wenn Sie mit dem Ergebnis Ihres Dachanstrichs zufrieden sein wollen – so zufrieden wie mit dem ersten Schluck Kaffee am Morgen – müssen Sie die richtige Farbe und Technik wählen.
Aluminium erfordert aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften besondere Aufmerksamkeit beim Streichen. Seine glatte, nicht poröse Oberfläche erschwert die Haftung herkömmlicher Farben, und die natürliche Oxidschicht auf Aluminium erschwert den Anstrich zusätzlich. Die Vorbereitung der Oberfläche umfasst das Mattieren mit feinkörnigem Schleifpapier sowie eine gründliche Reinigung. Beim Streichen von Aluminium ist der Einsatz spezieller Farben und Grundierungen unerlässlich. Falls eine nicht speziell für Aluminium entwickelte Farbe verwendet wird, sind Haftvermittler und Grundierlacke erforderlich, um die Haftung und Kompatibilität mit der Metalloberfläche zu gewährleisten. Die Farbe kann mit einem Pinsel, einer Rolle oder im Spritzverfahren aufgetragen werden. Letzteres wird oft bevorzugt, da es eine gleichmäßige und glatte Beschichtung ermöglicht.
Aluzink hingegen ist ein Stahlblech mit einer speziellen Aluminium-Zink-Silizium-Beschichtung. Es kann – wie alle beschichteten Bleche – mit verschiedenen Farbtypen wie Epoxid-, Polyurethan- oder Acrylfarben gestrichen werden, oft ohne spezielle Grundierung. Vor dem Anstrich sollte die Aluzink-Oberfläche gründlich entstaubt und mit einem Lösungsmittelreiniger oder einer 2 %igen Ammoniaklösung von Fett und Schmutz befreit werden.
Die Anstrichmethoden für Aluzink sind konventionell und umfassen den Einsatz von Pinsel, Rolle oder Spritzverfahren.
Ergebnisse der Lackierung von Aluminium und Aluzink
Das Streichen eines Aluzinkdachs verbessert seine Haltbarkeit, Korrosionsbeständigkeit und ästhetische Wirkung. Darüber hinaus bildet es eine zusätzliche Schutzschicht, die das Metall vor schädlichen äußeren Einflüssen schützt. Ebenso erhöht das Streichen eines Aluminiumdachs dessen Widerstandsfähigkeit gegen verschiedene Witterungseinflüsse wie Feuchtigkeit oder UV-Strahlung und sorgt für eine gleichmäßige, optisch ansprechende Oberfläche.
Leider begehen selbst Hersteller von Blechen häufig Fehler in diesem Bereich – wie auf den nachfolgenden Bildern zu sehen ist. Dieses Dach sieht nicht besonders gut aus, oder? Abblätternde Farbe ist das Ergebnis mangelnden Fachwissens und einer falschen Farbauswahl.
Auswahl lösungsmittelhaltiger Farben für die Beschichtung von Aluminiumdächern – Acryl-, Epoxid- oder Polyurethanfarben?
Acrylfarben sind eine beliebte Wahl für die Beschichtung von Metalldächern, einschließlich Aluminium, aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften. Sie sind einfach zu verarbeiten, trocknen schnell und bieten eine ausgezeichnete Deckkraft. Ihre Flexibilität macht sie ideal für Oberflächen, die sich unter verschiedenen Witterungsbedingungen leicht ausdehnen und zusammenziehen können. Zudem haften sie gut auf Metalloberflächen, was für eine langlebige Beschichtung sorgt.
Zu den empfohlenen Marken für die Beschichtung von Aluminiumdächern gehören namhafte Hersteller wie Royal, Brantho Korrux, Hempel, Jotun, Sigma Coating, PPG, Sika, Solid und Sherwin-Williams. Diese Unternehmen sind bekannt für ihre hochwertigen Farben, die sich in verschiedenen klimatischen Bedingungen bewähren.
Epoxidfarben hingegen zeichnen sich durch außergewöhnliche Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit aus. Sie haften ausgezeichnet auf Metall und werden daher häufig in der Industrie und bei gewerblichen Objekten eingesetzt, wo Beständigkeit gegenüber äußeren Einflüssen entscheidend ist. Diese hochspezialisierten Farben werden oft in Bereichen verwendet, in denen eine besonders hohe Abrieb-, Chemikalien- und Witterungsbeständigkeit erforderlich ist.
Polyurethanfarben bieten nicht nur einen hervorragenden UV-Schutz, sondern auch hohe Flexibilität und Haltbarkeit. Diese Eigenschaften sind besonders wichtig für Dächer, die intensiver Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Polyurethan-Beschichtungen bieten langanhaltenden Schutz und bewahren über Jahre hinweg ein ästhetisches Erscheinungsbild.
Anwendungsmethoden für Farben auf Aluminiumdächern
Bei der Anwendung jeder Art von Farbe ist es wichtig, extreme Wetterbedingungen wie starke Sonneneinstrahlung, Regen oder starken Wind zu vermeiden. Die besten Bedingungen zum Streichen herrschen bei trockenem, warmem Wetter, das eine gleichmäßige Trocknung der Farbe ermöglicht. Ebenso wichtig ist die Einhaltung der Herstellerangaben in den technischen Datenblättern oder auf der Verpackung der Farbe hinsichtlich der Trocknungszeiten und anderer wesentlicher Aspekte des Beschichtungsprozesses.
Kostenloser, unverbindlicher Schnellkostenvoranschlag
Unverbindlich und schnell erstellen wir einen Kostenvoranschlag für die Dienstleistung, indem wir das Dach satellitengestützt oder vor Ort messen, zu einem für Sie günstigen Zeitpunkt.
Kostenloser KostenvoranschlagWie prüft man, ob eine Farbe für ein Aluminiumdach geeignet ist? Einfache Testmethoden
Wenn Sie verhindern möchten, dass sich die Farbe nach einigen Monaten ablöst, sollten Sie vor dem vollständigen Anstrich sicherstellen, dass die Farbe für Ihre Anforderungen geeignet ist. Es gibt einige einfache Methoden, mit denen Sie dies selbst testen können.
Gitterschnitt-Test
Dieser Test überprüft die Haftung der Farbe. Schneiden Sie mit einem Cuttermesser ein Gittermuster mit 1,5 mm großen Feldern in die lackierte Oberfläche. Kleben Sie dann ein stark haftendes Klebeband (z. B. Power Tape) fest auf und reißen Sie es schnell ab. Wenn Farbe am Klebeband haften bleibt, deutet dies auf eine schlechte Haftung hin, was in Zukunft Probleme verursachen könnte.
Elastizitätstest
Die Flexibilität der Farbe ist ein weiterer entscheidender Faktor. Lackieren Sie ein 0,5 mm dickes Aluminiumblech und biegen Sie es in verschiedenen Winkeln (90°, 100° oder sogar 180°). Wenn die Farbe an der Biegung reißt, ist sie zu spröde und nicht ausreichend elastisch – ein Problem, wenn das Aluminium temperaturbedingte Ausdehnungen und Kontraktionen durchläuft.
Schlagtest
Dieser Test bewertet die Stoßfestigkeit und Plastizität der Farbe. Lassen Sie eine Metallkugel mit einem Durchmesser von 10 bis 60 mm aus einer Höhe von 1 bis 1,5 Metern auf das lackierte Blech fallen, das auf einer OSB-Platte mit einem Loch größer als der Kugeldurchmesser liegt. Beobachten Sie, ob die Farbe abblättert oder Risse bildet. Sichtbare Risse oder Abplatzungen bedeuten, dass die Farbe nicht elastisch genug ist und in Zukunft durch Materialbewegungen reißen könnte.
Die Wahl der richtigen Farbe für die Beschichtung eines Aluminiumdachs spielt eine entscheidende Rolle für dessen Langlebigkeit und ästhetische Erscheinung. Das Durchführen geeigneter Tests vor der eigentlichen Lackierung ist unerlässlich, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Falls Sie unsicher sind, welche Farbe für Ihr Dach am besten geeignet ist, stehen wir Ihnen mit fachkundiger Beratung zur Seite. Unser erfahrenes Team hilft Ihnen, die optimale Lösung zu finden. Klicken Sie [hier] (Link), um mehr zu erfahren und eine kostenlose Beratung zu vereinbaren. Mit unserer Unterstützung wird Ihr Dach perfekt aussehen.
Fragen und Antworten zur Beschichtung von Aluminium- und Aluzinkdächern
Gibt es spezielle Farben für die Beschichtung eines Aluminiumdachs?
Antwort: Ja, es gibt spezielle Farben für Aluminiumdächer. Es ist wichtig, elastische und thermoplastische Farben zu verwenden, die die thermische Ausdehnung des Aluminiums ausgleichen und langfristigen Schutz bieten. Hersteller wie Royal, Brantho Korrux, Hempel, Jotun, Sigma Coating, PPG, Sika, Solid und Sherwin-Williams bieten hochwertige Farben, die für Aluminium geeignet sind.
Erfordert das Streichen eines Aluzinkdachs besondere Vorbereitungsmaßnahmen?
Antwort: Die Beschichtung von Aluzink erfordert in der Regel keine speziellen Vorbereitungen, allerdings muss die Oberfläche gründlich gereinigt werden. Epoxid-, Polyurethan- und Acrylfarben können ohne spezielle Grundierung verwendet werden.
Was sind die wichtigsten Unterschiede bei der Oberflächenvorbereitung zwischen Aluminium und Aluzink?
Antwort: Aluminiumoberflächen müssen mit feinkörnigem Schleifpapier aufgeraut und gründlich gereinigt werden. Möglicherweise ist auch ein Haftvermittler erforderlich. Für Aluzink reicht eine gründliche Reinigung mit einem Lösungsmittelreiniger oder einer Ammoniaklösung aus.
Ist die Beschichtung eines Aluminiumdachs dauerhaft?
Antwort: Ja, wenn die richtigen Farben und Techniken verwendet werden. Elastische und thermoplastische Farben bieten langfristigen Schutz und eine ansprechende Optik.
Was sind die häufigsten Fehler beim Streichen von Aluminiumdächern?
Antwort: Die häufigsten Fehler sind eine unzureichende Oberflächenvorbereitung, zu dicke Farbschichten, das Streichen unter ungeeigneten Wetterbedingungen und das Missachten der Herstellerangaben. Diese Faktoren können die Haltbarkeit und Ästhetik des Anstrichs negativ beeinflussen.
Kann ich dieselbe Farbe für Aluminium- und Aluzinkdächer verwenden?
Antwort: Nicht unbedingt. Farben für Aluzink sind möglicherweise nicht für Aluminium geeignet, insbesondere in Bezug auf Elastizität und Thermoplastizität. Die richtige Farbauswahl für jedes Material ist entscheidend.
Ist beim Streichen eines Aluminiumdachs eine spezielle Grundierung erforderlich, wenn die Farbe nicht speziell für Aluminium entwickelt wurde?
Antwort: Ja, wenn die Farbe hauptsächlich für Stahl gedacht ist, sollte eine spezielle Grundierung verwendet werden. Diese fungiert als Haftvermittler, was besonders bei Aluminium wichtig ist. Die Kompatibilität zwischen Decklack und Grundierung muss beachtet werden, um Risse und Ablösungen zu vermeiden. Eine spezielle Grundierung für Aluminium verbessert die Haftung und reduziert zukünftige Probleme.
Welche Wetterbedingungen sind ideal für das Streichen eines Aluminiumdachs?
Antwort: Ideale Bedingungen sind trockenes, warmes Wetter ohne intensive Sonneneinstrahlung, Regen oder starken Wind. Mäßige Wetterbedingungen ermöglichen eine gleichmäßige Trocknung der Farbe.
Muss ein Aluzinkdach vor dem Anstrich lange abgelagert werden?
Antwort: Nein, Aluzinkbleche können sofort gestrichen werden, ohne dass eine vorherige Alterung erforderlich ist, wie es bei verzinkten Blechen der Fall ist.
Welche Vorteile hat das Streichen eines Aluzinkdachs?
Antwort: Die Beschichtung erhöht die Haltbarkeit, verbessert die Korrosionsbeständigkeit und verleiht dem Dach eine ansprechendere Optik. Zudem bietet sie eine zusätzliche Schutzschicht gegen äußere Einflüsse.
Kann ich mein Aluminiumdach selbst streichen?
Antwort: Ja, aber es wird empfohlen, sich mit Experten oder Fachleuten abzustimmen, insbesondere wenn keine Erfahrung mit Dachbeschichtungen vorhanden ist. Fachwissen und geeignete Werkzeuge sind entscheidend für eine langlebige und hochwertige Lackierung.
Schreibe einen Kommentar