Pfannenblechdächer sind eine der beliebtesten Dacheindeckungen in Polen. Sie überzeugen durch ihre hohe Qualität, den vergleichsweise niedrigen Preis und ihre geringe Wartungsanfälligkeit. Doch selbst ein so zuverlässiges Dach bleibt nicht von allein sauber. Regen allein entfernt nicht alle Verschmutzungen. Um den ursprünglichen Glanz des Pfannenblechs wiederherzustellen und seine Langlebigkeit zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Reinigung […]

Dachsanierung – Wie kann man alte Dachziegel erneuern?
März 20, 2025
Das Dach ist ein Schlüsselelement, das die Stabilität und Sicherheit eines Hauses gewährleistet. Sein guter Zustand ist entscheidend für den Schutz der gesamten Gebäudestruktur. Wenn Sie bemerken, dass Ihre Dachziegel ihr ursprüngliches Aussehen verloren haben, Flecken, Verschmutzungen oder Ablagerungen aufweisen, dann ist dieser Artikel genau das Richtige für Sie. Hier finden Sie Tipps zur effektiven Reinigung alter Dachziegel, um ihr ästhetisches Erscheinungsbild wiederherzustellen und die Langlebigkeit Ihres Daches zu sichern.
Inhaltsübersicht
Welche Arten von Dachziegeln gibt es?
Moderne Dachziegel lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen: keramische und Betondachziegel.
Keramische Dachziegel
Diese werden aus Ton mit Zusatz von Quarz oder feinem Ziegelmehl hergestellt. Sie unterscheiden sich je nach Färbemethode in verschiedene Typen:
- Engobierte Dachziegel – Ihre Oberfläche wird mit verdünntem Ton und Farbpigmenten überzogen und anschließend gebrannt. Um einen Glanzeffekt zu erzielen, wird eine Quarz- oder Edelengobe verwendet. Diese Verarbeitung reduziert das Wachstum von Moos.
- Glasierte Dachziegel – Sie erhalten ihre Farbe und einen Schutz vor Verschmutzungen sowie Mikroorganismen (wie Moos oder Algen) durch eine Schicht aus farbigem oder transparentem Glasur nach dem Brennvorgang.
- Durchgefärbte Dachziegel – Während der Produktion werden Farbpigmente direkt in den Ton eingearbeitet. Diese Dachziegel können zusätzlich engobiert oder glasiert sein. Ein großer Vorteil besteht darin, dass Kratzer oder Beschädigungen weniger auffallen als bei oberflächlich gefärbten Dachziegeln.
Betondachziegel
Diese bestehen aus einer Mischung aus Zement, Quarzsand, Pigmenten (häufig auf Basis von Eisen- oder Chromoxiden) und Wasser. Die Färbung kann entweder durch die Zugabe von Pigmenten in die Betonmischung vor dem Formen erfolgen – was eine langanhaltende Farbe gewährleistet – oder durch eine nachträgliche Beschichtung mit Farbe. Aufgrund produktionstechnischer Einschränkungen werden hierfür Acryl- oder wasserbasierte Farben verwendet, die weniger haltbar sind als lösemittelbasierte Farben. Dadurch kann die Beschichtung mit der Zeit an Schutzwirkung verlieren.
Dachziegel gibt es in verschiedenen Formen und Designs, sodass sie an die Architektur des Gebäudes und die individuellen Vorlieben der Eigentümer angepasst werden können.




Die gängigsten Arten von Dachziegeln
- Flache Dachziegel – Sie haben eine einfache, glatte Form ohne Wölbungen. Diese klassische und universelle Art von Dachziegel passt hervorragend zu moderner Architektur.
- Gewellte Dachziegel – Sie haben charakteristische, bogenförmige Erhebungen, die auf dem Dach ein wellenförmiges Muster erzeugen. Sie werden häufig im traditionellen Bauwesen verwendet und verleihen dem Dach ein malerisches Aussehen.
- Marseille-Ziegel – Eine der bekanntesten Dachziegelformen, mit einer abgerundeten Oberseite und einem markanten, vertikalen Wasserablaufkanal. Dank ihrer hervorragenden Wasserableitung sind sie in vielen Regionen beliebt.
- Falzziegel (Holländische Ziegel) – Diese Dachziegel haben eine flache Form mit ausgeprägten seitlichen Überlappungen, die eine besonders dichte Verbindung ermöglichen. Sie sind eine praktische Lösung für eine hohe Dachabdichtung.
- Biberschwanz-Dachziegel – Ihre Form ähnelt Fischschuppen und verleiht dem Dach eine dekorative Optik. Sie werden oft in historischen und repräsentativen Gebäuden verwendet.
- S-Ziegel (Es-Ziegel) – Diese Ziegel haben die Form zweier miteinander verbundener Bögen (ähnlich dem Buchstaben „S“), wodurch das Dach eine dreidimensionale Struktur und ein interessantes Erscheinungsbild erhält.
Unabhängig davon, für welchen Dachziegeltyp Sie sich entschieden haben, ist es wichtig, ihn regelmäßig zu pflegen und zu renovieren, um seine Lebensdauer zu verlängern. Eine ordnungsgemäße Reinigung und Instandhaltung trägt dazu bei, dass Ihr Dach Ihnen viele Jahre lang zuverlässig Schutz bietet.
Warum verliert Dachziegel mit der Zeit seinen Schutz?
Dachziegel verliert im Laufe der Jahre seine schützenden Eigenschaften, hauptsächlich aufgrund der ständigen Einwirkung verschiedener Umwelt- und Witterungseinflüsse. Oftmals sind auch unzureichend haltbare Beschichtungen ein Grund für den vorzeitigen Abbau. Hier sind die wichtigsten Faktoren, die Ihr Dach beschädigen können:
- Temperaturwechsel – Der ständige Wechsel zwischen Hitze und Frost führt dazu, dass sich das Material ausdehnt und zusammenzieht. Dies kann zu Mikrorissen und strukturellen Schäden führen.
- UV-Strahlung – Eine langfristige Sonneneinstrahlung kann die Pigmente abbauen und die Oberfläche des Dachziegels schwächen, wodurch er verblasst und spröde wird.
- Niederschlag – Regen, Hagel, Schnee und Eis können Dachziegel mechanisch beschädigen oder ihre Oberfläche erodieren. Besonders poröse Dachziegel nehmen Feuchtigkeit auf, was ihre Haltbarkeit beeinträchtigt.
- Verschmutzung und biologische Zersetzung – Moose, Algen und Flechten setzen sich auf den Dachziegeln ab und können deren Struktur mit der Zeit zerstören. Ihre Wurzeln dringen in Mikrorisse ein, vergrößern diese und führen zu weiteren Schäden.
- Wind – Starke Winde können Dachziegel verschieben, beschädigen oder sogar vollständig abreißen.
- Chemische Zersetzung – In Regionen mit hoher Luftverschmutzung können chemische Bestandteile im Regen mit dem Material des Dachziegels reagieren und ihn allmählich abbauen.
Wir laden Sie ein, unser Angebot zu prüfen
DachlackierungWann sollte eine Reinigung alter Dachziegel in Betracht gezogen werden?
Falls Sie sich fragen, ob Ihre Dachziegel eine Reinigung, Wartung oder sogar einen Neuanstrich benötigen, achten Sie auf folgende Anzeichen:
- Sichtbare Schäden – Risse, Abplatzungen oder andere mechanische Beschädigungen sind ein klares Zeichen dafür, dass eine Sanierung notwendig ist. Beschädigte Dachziegel können zu Lecks und weiteren Schäden an der Dachkonstruktion führen.
- Schmutz und Pflanzenbewuchs – Eine Ansammlung von Moos, Algen und Flechten kann nicht nur das Erscheinungsbild beeinträchtigen, sondern auch langfristig die Struktur der Dachziegel schwächen. Eine gründliche Reinigung wird hier empfohlen.
- Ausbleichung der Farbe – Falls die Dachziegel ihre ursprüngliche Farbe verloren haben oder ungleichmäßig ausgeblichen sind, könnte eine Auffrischung oder ein neuer Anstrich eine sinnvolle Lösung sein.
- Geringere Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen – Wenn Ihre Dachziegel anfälliger für Frost, Regen oder Wind sind, kann dies darauf hinweisen, dass ihre Struktur geschwächt ist und eine Sanierung erforderlich ist.
- Wassereintritte und Feuchtigkeitsschäden – Flecken oder Feuchtigkeit auf dem Dachboden oder an der Decke können auf Lecks durch beschädigte Dachziegel hinweisen.
- Unzufriedenheit mit der Farbe – Falls Ihnen die Farbe Ihrer Dachziegel nicht mehr gefällt oder Sie die Optik Ihres Hauses ändern möchten, kann eine Renovierung oder ein neuer Anstrich sinnvoll sein.

Wie reinigt man alte Dachziegel?
Falls Ihr Dach Beschädigungen, Verschmutzungen oder einen ausgeblichenen Farbton aufweist, ist eine Renovierung erforderlich. Unabhängig davon, ob Sie diese selbst durchführen oder einen Fachmann beauftragen, sollten Sie den Prozess Schritt für Schritt durchführen:
- Zustandsbewertung der Dachziegel
Vor der Reinigung sollten die Dachziegel auf Schäden überprüft werden, um sicherzustellen, dass keine weiteren Schäden durch die Reinigung entstehen. - Entfernen von losen Verunreinigungen
Verwenden Sie einen Besen oder eine weiche Bürste, um lose Verschmutzungen, Blätter, Äste und andere Rückstände von der Dachoberfläche zu entfernen. - Niederdruckreinigung
Eine Druckwaschmaschine auf niedriger Stufe kann zur sanften Reinigung des Daches eingesetzt werden. Achten Sie darauf, die Düse schräg zu halten, damit kein Wasser unter die Dachziegel gelangt. - Einsatz geeigneter Reinigungsmittel
Spezielle sanfte Reinigungsmittel oder Dachziegelreiniger sind ideal, um Verschmutzungen zu entfernen, ohne die Struktur der Dachziegel zu beschädigen. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien, die das Material angreifen könnten. - Sanftes Schrubben
Hartnäckige Verschmutzungen können mit einer weichen Bürste vorsichtig gereinigt werden. Achten Sie darauf, die Oberfläche nicht zu beschädigen. - Gründliches Abspülen
Nach der Reinigung müssen alle Rückstände des Reinigungsmittels mit klarem Wasser abgespült werden, um Ablagerungen zu vermeiden. - Schutz gegen Moos und Algen
Um ein erneutes Wachstum von Moos und Algen zu verhindern, kann ein antibakterielles oder algizides Schutzmittel aufgetragen werden.
Reinigung allein reicht nicht – Schutzmaßnahmen für die Zukunft
Das bloße Reinigen reicht nicht aus, um Ihre Dachziegel langfristig zu schützen. Damit Verschmutzungen und Witterungseinflüsse keine Schäden verursachen, sollte die Oberfläche zusätzlich geschützt werden.
- Imprägnierung – Nach der Reinigung kann ein spezielles Imprägniermittel aufgetragen werden, um die Dachziegel vor Wasseraufnahme zu schützen. Diese Lösung bietet jedoch nur Schutz, verändert aber nicht das Erscheinungsbild des Daches, da die meisten Imprägnierungen farblos sind.
- Anstrich als Schutz und optische Aufwertung – Eine Farbversiegelung bietet sowohl ästhetische Vorteile als auch Schutz. Das Streichen alter Dachziegel stellt die Farbe wieder her und schützt gleichzeitig vor zukünftigen Schäden.
Wenn Ihr Dach nicht nur sauber, sondern auch optisch aufgewertet und langfristig geschützt werden soll, ist eine Dachbeschichtung mit Farbe die beste Lösung.
Womit kann man alte Dachziegel streichen?
Für das Streichen alter Dachziegel sollten spezielle Farben verwendet werden, die eine optimale Haftung, Schutz und Farbbeständigkeit gewährleisten. Hier sind einige der besten Optionen:
- Acrylfarben – Diese wasserbasierten Farben sind besonders für keramische Dachziegel geeignet. Sie bieten hohe Elastizität, Witterungsbeständigkeit und ermöglichen das „Atmen“ der Dachziegel, sodass Feuchtigkeit entweichen kann.
- Silikonfarben – Sie sind besonders resistent gegen Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Schmutzablagerungen. Dank ihrer selbstreinigenden Eigenschaften bleibt das Dach länger sauber.
- Farben mit fungiziden Zusätzen – Diese Spezialfarben verhindern das Wachstum von Moos, Algen und Mikroorganismen und bieten langanhaltenden Schutz vor biologischer Korrosion.
Farbsysteme der Firma Biotop
Biotop bietet drei Farbpakete an, die auf verschiedene Anforderungen zugeschnitten sind: Standard, Professionell und Premium. Die Wahl des richtigen Pakets hängt von Ihren Präferenzen hinsichtlich Haltbarkeit, Schichtstärke und Schutz ab.
Standard-Paket
- Preiswerte Lösung für einfache Anwendungen
- Enthält wasserbasierte Acrylfarben von renommierten Herstellern wie Caparol, Scala und Bekerfarb
- Einfach in der Anwendung, ideal für Heimwerker
- Nachteile: Weniger widerstandsfähig gegen extreme Wetterbedingungen, erfordert möglicherweise häufigere Renovierungen
Empfohlene Anwendung:
- Auftragen bei gemäßigten Temperaturen – ideal am Morgen oder Abend, um ein übermäßiges Aufheizen der Oberfläche zu vermeiden.
Professionelles Paket
- Höhere Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit
- Zweikomponentenfarben: Epoxid-, Polyurethan- oder Acrylfarben mit chemischer Aushärtung
- Hohe Haftung und Beständigkeit gegen raue Wetterbedingungen
Kostenloser, unverbindlicher Schnellkostenvoranschlag
Unverbindlich und schnell erstellen wir einen Kostenvoranschlag für die Dienstleistung, indem wir das Dach satellitengestützt oder vor Ort messen, zu einem für Sie günstigen Zeitpunkt.
Kostenloser KostenvoranschlagEmpfohlene Anwendung:
- Für Dächer, die extremen klimatischen Bedingungen ausgesetzt sind
Premium-Paket
- Maximaler Schutz und ästhetische Perfektion
- Anwendung mit Heißspritzverfahren für hervorragende Haftung, Thermoplastizität und Beständigkeit
- Möglichkeit der Mischung mit antikorrosiven Grundierungen für eine glatte und einheitliche Oberfläche
- Geeignet für breite Temperaturbereiche, wodurch es besonders flexibel einsetzbar ist
Empfohlene Anwendung:
- Für hochwertige Dachsanierungen ohne Kompromisse
Biotop garantiert höchste Qualität und Kundenzufriedenheit. Alle Farben werden unter strengen technischen Standards getestet, um ihre Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit zu sichern.



Zweites Leben für alte Dachziegel – kreative Wiederverwendung
Falls eine Renovierung nicht mehr möglich ist und Sie sich für eine komplette Erneuerung des Daches entscheiden, können alte Dachziegel in zahlreichen innovativen Projekten wiederverwendet werden:
- Dekorative Elemente im Garten – Alte Dachziegel eignen sich hervorragend für Wege, Beetumrandungen oder kleine Mauern.
- Untersetzer für Blumentöpfe – Sie verleihen Garten-Arrangements einen rustikalen Charme.
- Künstlerische Dekorationen – Nach einer gründlichen Reinigung und Lackierung können Dachziegel als bemalte Kunstwerke oder Mosaike dienen.
- Schutz für kleine Tiere – Dachziegel können als Unterschlupf für Igel oder andere Wildtiere im Garten verwendet werden.
- Überdachungen für kleine Konstruktionen – Ideal für Vogelhäuser, Puppenhäuser oder Mini-Pergolen.
- Dekorative Pflanzenschilder – Perfekt, um Pflanzen individuell zu beschriften.

Wichtige Sicherheitshinweise:
Vor der Wiederverwendung sollte überprüft werden, ob die Dachziegel frei von gesundheitsschädlichen Stoffen sind (z. B. Asbest in älteren Modellen). Außerdem ist beim Zerschneiden oder Brechen Vorsicht geboten, um Verletzungen zu vermeiden.
Fazit
- Wer alte Dachziegel erhalten möchte, kann sie mit hochwertigen Farben renovieren und langfristig schützen.
- Biotop bietet verschiedene professionelle Farbsysteme, die individuell an die Bedürfnisse des Daches angepasst sind.
- Falls die Dachziegel nicht mehr genutzt werden können, gibt es viele nachhaltige und kreative Möglichkeiten zur Wiederverwendung.
Egal ob Renovierung oder Recycling – es gibt viele Wege, alten Dachziegeln neues Leben zu geben!
Schreibe einen Kommentar